Checkliste: Wie du dein Auto winterfest machst

Checkliste Auto-Wintercheck

Der Winter steht vor der Tür und mit ihm kommen eisige Temperaturen, Schnee und glatte Straßen. In dieser Jahreszeit ist es besonders sinnvoll, dein Auto auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Mit einem Auto-Wintercheck sorgst du dafür, dass du in den kalten Monaten sicher unterwegs bist.

Eine Checkliste macht es dir leicht, an alles Wichtige zu denken – Schritt für Schritt, ohne etwas zu vergessen. In diesem Beitrag findest du alle eine klare und praktische Übersicht, die dir hilft, deinen Wintercheck schnell und effektiv durchzuführen. Packen wir’s an – für eine sichere und entspannte Fahrt durch den Winter!

Empfehlung zur Verwendung der Checkliste

  • Um einen Überblick über den Umfang der Aktivitäten zu bekommen, empfehle ich dir, die Checkliste einmal vollständig durchzugehen. Nicht zutreffende Punkte kannst du einfach überspringen. Überprüfe auch, ob du alles für den Wintercheck hast oder noch etwas besorgen musst.
  • Die Checkliste ist fortlaufend nummeriert. Wenn die Zeit drängt und du die Punkte in der Checkliste nicht in am Stück durchgehen kannst, notiere dir die letzte Nummer und fahre später an der entsprechenden Stelle fort.

Checkliste:
Auto-Wintercheck

Motorraum
1. Scheibenwaschanlage
– Befülle den Behälter der Scheibenwaschanlage mit Frostschutzmittel, damit das Wasser in der Scheibenwaschanlage nicht einfriert. Achte darauf, dass die Spritzdüsen nicht verstopft sind.
2. Motorkühlflüssigkeit
– Überprüfe den Stand der Motorkühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter und fülle gegebenenfalls nach, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern. Achte darauf, dass die Kühlflüssigkeit auch bei niedrigen Temperaturen vor Frost schützt.
3. Batterie
Kontrolliere den Ladezustand und das Alter der Batterie, um sicherzustellen, dass sie auch bei Kälte genügend Energie für den Motorstart liefert.
4. Motoröl
Prüfe den Motorölstand mittels des Ölmessstabs und fülle bei Bedarf Öl nach, um eine ausreichende Schmierung des Motors sicherzustellen.
Außen
5. Frontscheibe
– Reinige die Frontscheibe und lasse Beschädigungen im Sichtfeld reparieren, um um eine ungehinderte Sicht zu ermöglichen.
6. Scheibenwischerblätter
Kontrolliere die Scheibenwischerblätter auf Abnutzung. Ersetze sie, wenn sie Schlieren hinterlassen oder qietschen bzw. rubbeln.
7. Türschlösser
Teste alle Türschlösser auf einwandfreie Funktion. Verwende Schlossenteiser bei Frostgefahr, um ein Einfrieren zu verhindern.
8. Licht vorn
Prüfe die Funktion für das Tagfahrlicht, Standlicht, Fern- und Abblendlicht, Blinklicht (auch seitlich bspw. am Spiegel), Warnblinklicht und die Nebelscheinwerfer.
9. Licht hinten
Prüfe das Bremslicht, Rückfahrlicht, Blinklicht, Warnblinklicht, die Nebelschlussleuchte und die Kennzeichenbeleuchtung.
10. Reifen
Wechsel auf Winterreifen – prüfe vorher das Profil und Alter und nach der Montage den Luftdruck der Winterreifen
11. Autowäsche
Eine regelmäßige Autowäsche im Winter entfernt das Streusalz, das den Lack und das Metall deines Autos angreifen kann. Eine gleichzeitige Reinigung des Unterbodens sowie eine Wachsversiegelung für den Lack ist zu empfehlen.
Innen
12. Tür- und Kofferraumdichtungen
Pflege die Tür- und Kofferraumdichtungen mit speziellen Pflegemitteln, um das Festfrieren der Türen im Winter zu verhindern.
13. Fenster
Reinige die Fenster von innen, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Nutze Anti-Beschlag-Mittel, um die Bildung von Kondenswasser auf den Scheiben zu reduzieren.
14. Beleuchtung
Prüfe die Innenraum- und Kofferraumbeleuchtung.
15. Heizung/Klimaanlage
Teste die Heizung bzw. die Klimaanlage, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert. Diese sorgt nicht nur für Wärme, sondern auch für klare Scheiben.
16. Sitzheizung
Teste die Heizleistung der Sitzheizung.
17. Fußmatten
Tausche die Velours-Sommerfußmatten gegen Gummi-Winterfußmatten aus, da sie Nässe und Schmutz besser auffangen und leichter zu reinigen sind.
Zubehör
18. Schneeketten
Schneeketten können bei extrem winterlichen Bedingungen erforderlich sein. Stelle sicher, dass du die passenden Schneeketten für deine Reifengröße hast und übe das Anlegen.
19. Abschleppseil
Das Abschleppseil kann im Notfall hilfreich sein, um ein liegengebliebenes Fahrzeug aus einer misslichen Lage zu befreien.
20. Starthilfekabel
Das Starthilfekabel benötigst du, wenn die Batterie einmal versagt. Stelle sicher, dass du die Kabel korrekt verwenden kannst, um einem anderen Fahrzeug Starthilfe zu geben oder selbst welche zu erhalten.
21. Handfeger
Der Handfeger hilft dabei vor Fahrtantritt Schnee und Eis von den Scheiben und dem Autodach zu entfernen.
22. Schneeschaufel
Eine kleine Schneeschaufel ist nützlich, um das Auto von Schneemassen oder es aus einer verschneiten Parklücke zu befreien.
23. Scheibenreinigungsschwamm oder -tuch
Ein Scheibenreinigungsschwamm oder -tuch ist ideal, um im Innenraum beschlagene oder verschmutzte Scheiben zu säubern.
24. Türschlossenteiser
Mit einem Türschlossenteiser kannst du zugefrorene Türschlösser schnell und effektiv wieder funktionsfähig machen. Er sollte immer griffbereit und idealerweise außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden.
25. Eiskratzer oder Scheibenenteiser
Vor Fahrtantritt kannst du mit einem Eiskratzer oder Scheibenenteiser die Windschutzscheibe für eine klare Sicht vom Eis befreien.
26. Frontscheibenabdeckung
Eine Eisschutzfolie schützt die Frontscheibe vor Eisbildung und du musst vor Fahrtantritt nicht mehr das Eis entfernen. Sie spart damit viel Zeit und ist auch einfach anzubringen.
27. Handschuhe
Ein Paar warme Handschuhe helfen dir, um die Hände bei winterlichen Arbeiten am Fahrzeug, wie dem Anlegen von Schneeketten oder dem Freikratzen der Scheiben, vor Kälte zu schützen.
28. Warme Decke
Eine warme Decke hält dich im Falle einer Panne oder längerer Wartezeit bei Kälte warm.
29. Taschenlampe inkl. Ersatzbatterien
Eine Taschenlampe mit Ersatzbatterien ist in der dunklen Jahreszeit wichtig, um im Notfall Licht zu haben, sei es zum Wechseln eines Reifens oder zum Überprüfen des Fahrzeugs.
30. Ladegerät für Mobiltelefon
Ein Ladegerät für das Mobiltelefon stellt sicher, dass du auch unterwegs immer erreichbar bist und im Notfall Hilfe rufen kannst.
31. Warnweste
Eine Warnweste ist bei einer Panne oder einem Unfall wichtig, um im Straßenverkehr gut sichtbar zu sein. Sie sollte leicht zugänglich im Fahrzeug aufbewahrt werden.
32. Warndreieck
Ein Warndreieck verbessert deine Sichtbarkeit und Sicherheit, da es bei einer Panne oder einem Unfall vor deinem Auto aufgestellt wird, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
33. Verbandkasten
– Der Verbandkasten muss stets vollständig und unbeschädigt sein, um im Falle eines Unfalls Erste Hilfe leisten zu können. Kontrolliere regelmäßig das Ablaufdatum und ergänze fehlende Inhalte.

_________

Das waren alle Schritte für deinen Auto-Wintercheck. Ich hoffe, die Checkliste war hilfreich und ich würde mich freuen, wenn du wieder bei ChecklistFan.de vorbeischaust.

Dein ChecklistFan

ChecklistFan

Weitere Checklisten

Alle Checklisten auf ChecklistFan.de

Hinweis: Alle Angaben wurden von mir nach bestem Wissen gemacht, ich übernehme jedoch keine Gewähr und erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Für die Erstellung der Checkliste habe ich unter anderem folgende Quellen genutzt: ADAC, DA direkt, BMW, DEKRA. Wenn du Verbesserungsvorschläge für die Checkliste hast, kannst du einen Kommentar hinterlassen oder mir schreiben: reiko@checklistfan.de.

ChecklistFan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert