Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich Checklisten verwenden?

Checklisten helfen dir, dich besser und gründlicher auf eine Aufgabe vorzubereiten. Checklisten geben dir einen Ablaufplan in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, an der du dich bei der Bearbeitung der einzelnen Schritte orientieren kannst. Das hilft dir, Zeit zu sparen, nichts zu vergessen und mit mehr Ruhe und Gelassenheit an die Aufgabe heranzugehen. Wenn du eine Checkliste verwendest, kannst du die durchzuführenden Schritte im Voraus gedanklich durchgehen. So kannst du überprüfen, ob alle durchzuführenden Schritte für dich klar und verständlich sind. Durch die Verwendung einer Checkliste wird eine größere Aufgabe automatisch in kleinere Teilaufgaben zerlegt, so dass du sie leichter Schritt für Schritt erledigen kannst. Auf diese Weise kann dir eine Checkliste helfen, die Erledigung von Aufgaben nicht immer wieder zu verzögern oder aufzuschieben. Eine Checkliste zeigt dir, mit welchen Schritten du beginnen solltest und was als nächstes zu tun ist, um eine Aufgabe erfolgreich abzuschließen. Mit einer Checkliste kannst du aber auch überprüfen, ob du bei einer bereits erledigten Aufgabe nichts vergessen hast.

Wie werden die Checklisten erstellt?

Für eine Checkliste recherchiere ich im Internet nach Informationen zum entsprechenden Thema und suche auch nach bereits vorhandenen Checklisten. Die gefundenen Informationen und Checklisten trage ich zusammen, um eine möglichst vollständige Checkliste zu erstellen. Anschließend ergänze ich meine eigenen Erfahrungen zum Thema. Die Checklisten auf ChecklistFan.de haben alle den gleichen Aufbau, so dass man sich sofort mit dem Inhalt der Checkliste beschäftigen kann.

Welche Varianten von Checklisten gibt es?

Checklisten können als „Prüfcheckliste“, im Englischen „Do-Confirm“, und als „Abarbeitungscheckliste“, im Englischen „Read-Do“, erstellt werden. Bei Prüfchecklisten führt man die Tätigkeiten aus dem Gedächtnis durch und überprüft anschließend anhand einer Checkliste, ob man alles richtig gemacht hat. Abarbeitungschecklisten geben einem vor, was zu tun ist. Die Tätigkeiten werden ausgeführt und nach der Erledigung abgehakt. Die Checklisten auf ChecklistFan.de sind alle als Abarbeitungschecklisten erstellt. Du kannst sie aber auch dazu verwenden um zu überprüfen, ob du bei einer bereits erledigten Aufgabe nichts vergessen hast.

Wie verwende ich die Checklisten?

Die Verwendung einer Checkliste hängt von der Aufgabe ab, bei der sie helfen soll. Bei einigen Checklisten spielt die Reihenfolge der Schritte bei der Bearbeitung keine Rolle, bei anderen solltest du mit dem ersten Schritt beginnen und die weiteren Schritte nacheinander abarbeiten. Durch das Abhaken der bereits erledigten Schritte behältst du immer den Überblick und kannst den aktuellen Fortschritt erkennen. Auch eine Unterbrechung deiner Arbeit ist so problemlos möglich, du arbeitest einfach zu einem späteren Zeitpunkt an den noch offenen Schritten weiter.

Muss ich alle Schritte in einer Checkliste bearbeiten?

Die Checklisten wurden so umfassend und mit so vielen Schritten wie möglich erstellt, um möglichst vielen Anwendern gerecht zu werden. Daher kann es sein, dass einige Schritte für dich keinen Sinn machen. Diese kannst du einfach überspringen.

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du gern einen Kommentar hinterlassen oder mir schreiben: reiko@checklistfan.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert